Benötigte Bohrer:
- Ø3,3mm;
- Ø4,0mm
- Ø5,0mm
- Ø6mm
- Ø6,5mm
- Ø7,5mm
- Stufenbohrer Ø4mm-12mm

Gewindebohrer M4; Kernlochbohrer Ø3,3 ;
Kernlochbohrer Ø5mm Gewindebohrer M6
Windeisen

Lidl Parkside Widerstandspunktschweißzange 230 V
Als Ergänzung zum
vorhandenen 380V Stand Gerät beschafft, nutze ich die Widerstandspunktschweißzange mittlerweile hauptsächlich. Durch die geringen Materialstärken von max 2 x 1,5mm und die kleinen Schweißpunkte ist das Schweißergebnis optisch deutlich ansprechender als mit der großen Maschine. Für die Zugänglichkeit bei den Brennertöpfen ist das große Gerät aber immer noch notwendiger Bestandteil des Maschinenparks.
Satiniermaschine mit 240k Satinierrolle
Für eine individuelle und ansprechende Oberfläche ist eine Satiniermaschine zu empfehlen. Die abgebildete Satiniermaschine hat „nur“ 800 Watt, durch das vom Winkelschleifer abweichende Getriebe wird die Drehzahl im Bereich 700-3000U/min einstellbar. Diese niedrigen Drehzahlen bei hohem Drehmoment ermöglichen ein feines Schliffbild.
Als Alternative für eine Satiniermaschine gibt es
Aufsätze für Winkelschleifer.
Der Winkelschleifer sollte mehr als 1300W leisten, da die Satinier-/ Schleifwalzen eine deutlich größere Masse und Eingriffsfläche haben als Trenn-, Schrupp- oder Fächerscheiben aber die Drehzahl üblicherweise nicht so stark reduziert werden kann wie bei Satiniermaschinen.
Zu Beginn der Oberflächenbearbeitung habe ich eine solchen Aufsatz genutzt, aber bald festgestellt das er keine vergleichbaren Ergebnisse wie eine Satiniermaschine liefert. Ein neuer 850W (Bosch Professional) Winkelschleifer mit Drehzahlregulierung hatte nach wenigen Einsätzen mit der Ø100×100 Satinierwalze einen Getriebeschaden.

Satinierwalzen
Die gezeigte, satinierte Oberfläche wurde mit einer #240 Satinierwalze erzeugt.
Die Ausführungen sind vielfältig, so gibt es :
– reine Vlieswalzen ( wie die gezeigte), mit „Körnungen“ von #80 – #600
– Vlies/Leinen Walzen zum satinieren/ mattieren
– Vliesfaltenwalzen.
– Lamellenwalzen
.
.
In Abhängigkeit der Drehzahl und der Führung der Satiniermaschine entstehen so die unterschiedlichsten Oberflächen.
In diversen Versuchen habe ich gelernt dass es die Oberfläche nicht planbar ist. Also erst mal auf einer Musterfläche probieren , und dann dabei bleiben, wenn es gefällt.
Meine Empfehlung für eine nicht-spiegelnde,
Fingerabdruck resistenteren Oberfläche lautet :
Vlieswalze mit #240 oder #320 immer in Längsrichtung bearbeiten.
Der Versuch mit üblichen Fächer- oder Polierscheiben als Ersatz zur Walze ist nicht zu empfehlen.


Schleifwalzen
Für Hochglanz Oberflächen ist Definition und Umsetzung einfacher- allerdings deutlich arbeitsintensiver.
Die beste, und die von mir genutzte, mit aber auch teuerste Variante, ist eine Expansionswalze mit Schleifbändern.
Die Expansionswalze fixiert die „Hülse“ durch die Fliehkräfte.
Auf gewalzten Blechen, nutze ich direkt die 2000er TRIZACT Hülse, für eine spiegelblanke Oberfläche. Bisher habe ich diese Hülsen (in dieser Körnung), bezahlbar nur bei Eisenblaetter.de gefunden.
Das Schleifen mit der 2000er Hülse hinterlässt bereits eine beeindruckende Tiefe.
Dieser Effekt kann durch die gelbe Polituhrhülse und Rosa Politucreme von Eisenblaetter.de noch verstärkt werden.
Pelleteinheit: hochglanz-geschliffen und poliert


Falzzange – Backenlänge 60mm
Für das 90° abwinkeln
der Bodenflansche, nutze ich eine Falzzange. Die Kröpfung erleichtert den Arbeitsschritt. Ersetzt werden kann die Zange durch eine Crimp- oder Wasserpumpenzangen mit entsprechenden Verbreiterung um den gesamten Flansch klemmen zu können.

Rund- und Schwenkbiegemaschine 1050×1,5
für das Behälter biegen
ist eine Rundbiegemaschine notwendig.
Die Schwenkbiegemaschine ist nur für den Schritt „Behälterscharnier“ hilfreich, dieser Schritt kann aber auch mit einem Schraubstock erfolgen.