3. Behälter

Der Vorratsbehälter ist der auffälligste Teil der Pelleteinheit.
Die Bearbeitung der Oberfläche erfolgt bestenfalls im ungebogenen Zustand, so wird am einfachsten geschliffen oder satiniert. Falls beim Zusammenbau Kratzer entstehen, können diese im finalen Zustand einfacher bearbeitet werden, als wenn alles im verschweißten Zustand bearbeitet wird.
Für das schließen des Zylinders empfehle ich 2 Schablonen aus Holz, die auf Basis des oberen Trichterabschlusses hergestellt werden können. Der Durchmesser und die Zylindrigkeit sind elementar für die Abtrennung zwischen Pelletvorrat und Deckel.

  1. Die Ausrichtung / Anbauposition am Smoker wird durch die zu bearbeitende und rund-gebogene Seite definiert
  2. Oberfläche bearbeiten
  3. Rundbiegen
  4. Schablonen (Trichterabschluss) im oberen und unteren Bereich mit Spanngurten fixieren
  5. Markieren der überlappenden Schweißkante (ca. 30mm)
  6. (Optional) Absetzen der markierten Kante
    Empfehlung: nach außen, dann ist der Abschluss zum Trichter besser,
    da die Schweißnaht im hinteren Bereich des Behälters liegt und vorne nicht sichtbar ist
  7. Verschweißen
    Empfehlung: Widerstandspunktschweißzange
    Alternativ mit WIG oder MAG – dann aber nur von aussen Schweissen, um keinen Materialauftrag an der Inneseite zu erzeugen
  8. 90° Abkanten der Bodenflansche nach innen (Falzzange)
  9. Das Bodenblech auflegen und ausmitteln, die Löcher des Bodenblechs auf die Flansche übertragen und mit Ø6mm bohren
  10. Die M4 Nietmuttern ( Außen Ø 5,8) verpressen, und die Gewinde kontrollieren, evtl. mit M4 Gewindeschneider nachschneiden
  11. Kabelbügel ca 70-90mm oberhalb der Netzkabeldurchführung positionieren, markieren und mit Ø6,5mm bohren

Ausrichtung:
In der gezeigten Ausrichtung wird der Behälter rechts vom Smoker montiert

Ausrichtung:
In dieser gezeigten Ausrichtung wird der Behälter links vom Smoker montiert

Oberflächenbearbeitung:
Dafür nutze ich eine Satiniermaschine und in diesem Fall eine 240k Satinierwalze auf
Linearführung um ein gleichförmiges Schliffbild zu erzeugen

Rundbiegen der Platine auf ca Ø400mm

Der Trichterabschluss hat ein Außenmaß von Ø396,6mm. Dazu empfehle ich 2 Holzschablonen mit dem Maß des oberen Abschlussring des Trichters zu nutzen und den gebogenen Behälter darum zu legen und mit Spanngurten zu fixieren.

Die von mir verwendete Rundbiegeform besteht aus 2 identischen Aluminiumplatinen, die mit Gewindestäben verbunden sind. Durch die Gewindestäbe kann nach dem Verspannen und Heften eine Form gelöst werden, um sie durch verdrehen aus dem Behälter zu ziehen

Wenn der Behälter fest verspannt um die Schablonen liegt, wird der Bereich der Überlappung angezeichnet und mit der Sickenmaschine und Absetzrollen verformt

Im gezeigten Fall wurde die Absetzung aus optischen Gründen nach innen verformt, empfohlen ist aber eine Verformung nach außen, um den Spalt zum Trichter so gering wie möglich auszuführen, da sich die Schweißnaht im hinteren nicht sichtbaren Bereich des Behälters befindet

Der abgesetzte und verspannte Behälter wird jetzt optimalerweise mit Widerstandschweisspunkten verschweißt. Hierzu nutze ich die Parkside Schweißpunktzange

Bodenplatte im Anlieferungszustand
Bodenblech mit Abstellung zum Luftkanal

Der verschweißte Behälter wird jetzt umgedreht und die Laschen für die Bodenbefestigung mit einer Falzzange (60mm Backenbreite) nach innen gebogen.
Die Anschraublöcher des Bodens auf die Laschen übertragen und mit Ø6mm gebohrt

Anschließend werden die M4 Nietmuttern eingepresst und das Gewinde auf Gängigkeit überprüft. Falls die Gewinde beschädigt sind mit M4 Gewindeschneider nachschneiden.
Die Nietmuttern können entweder mit dem Aufsatz für den Akkuschrauber oder
mit einer Nietmutternzange oder
(wie in diesem Video gezeigt) nur mit Schrauben und Muttern
eingepresst werden

Überprüfung, ob der Boden mit M4 x 8 Senkkopf ( TX20) klemmfrei verschraubt werden kann

Sicht von oben auf den verschraubten Boden

Flansche für die Anbindung am Luftkanal nach außen abstellen.
Dazu nutze ich eine Zange auf der 2 Winkelstahlstücke angeschweißt wurden. Der Abstand zwischen den Abstellungen sollte der Breite des Luftkanals (120mm) entsprechen, ein paar Millimeter größer machen aber keinen Unterschied

Kabelbügel:
Dazu wird im Bereich der Kabeldurchführung
ca. 70-90mm vom Boden (aber nicht zu hoch ansetzten, um nicht mit dem Trichter zu interferieren) der Bügel positioniert, markiert und mit Ø6,5mm gebohrt.
2 M6 Flachkopf-Schrauben (Innensechskant SW4 ) und 2 mal M6 Mutter fixieren den Bügel.
Dann demontieren, um die finale Montage nicht zu erschweren.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen