4. Hochzeit : Luftkanal – Trichter / Behälter

Die Ausrichtung des Pelletvorratbehälters hat entscheidenden Einfluss auf den Gesamteindruck der Pelleteinheit am Smoker, deshalb empfehle ich diesen Montageschritt erst durchzuführen wenn der Luftkanal bereits am Smoker angebracht ist. Etwaiger Winkelversatz welcher über den Smoker auf den Luftkanal übertragen wird, kann so im letzten Schritt kaschiert werden. Als Referenz für den Abstand zwischen Pelletvorratbehälter und Smoker Wand kann der bereits montierte Trichter dienen. Dabei sollte der Abstand aufgrund der Hebelwirkung des vollen Pelletvorratbehälter so klein wie möglich sein- 20mm haben sich bewährt.

Grundsätzlich ist die finale Montage sehr einfach. der Behälter wird (ohne Boden) über den Trichterabschluss geführt und mit der Wasserwaage ausgerichtet

Ausrichten des Behälters über Wasserwaage.

Wenn der Behälter im „Wasser“ ist , werden die Behälterfahnen mit Schraubzwingen fixiert, und die Langlöcher auf dem Luftkanal markiert.

Dabei drauf achten dass der Spalt zwischen Behälterkante Luftkanals ausreicht um das Kabel des Thermostatfühlers, klemm-frei von der PID Controller Einheit zum Garraum durchführen zu können.

Nachdem die Markierung gesetzt wurden, wird der Behälter wieder abgenommen.
Dabei darauf achten den Trichter zuerst los zu schrauben, so wird der Demontage Vorgang deutlich vereinfacht.
Danach 6 Bohrungen, mittig in den markierten Langlöchern, mit 5mm einbringen und mit M6 Gewinde schneiden.

Jetzt kann der Behälter am Luftkanal verschraubt werden- M6 Inbusschrauben nur ansetzten, nicht festziehen bevor der Trichter eingesetzt wird.
Diese Schrauben werden natürlich auch als A2 ( rostfrei) mitgeliefert. Ich bevorzuge hierfür aber M6 8.8, da A2 Schrauben in Edelstahl gerne Kratzen und das Gewinde beschädigt werden kann. Nach der finalen Montage können die verzinkten Stahlschrauben. Nach Abschluss aller Montagetätigkeiten eine Schraube nach der anderen gegen A2 tauschen, um die Rostfreiheit zu gewährleisten

Einbau des PID Controllers in die Halterung und
in den Behälter

Ausrichten des PID Rahmens im Behälterausschnitt ( rote Pfeile)

Übertragen der 3 Bohrlöcher auf den PID Rahmen (gelbe Pfeile)

Bohren mit Ø 6mm und einziehen der Nietmuttern ( M4).
Den Vorgang mit dem Nietmuttern und dem Einziehgerät für den Akkuschrauber gibt’s hier.

den Standard PID Controller einlegen und Oberes und unteres Loch auf Rahmen übertragen.
Beim Standard PID die bedien Schraublöcher markieren, bohren ( Ø3,3) und M4 Gewinde schneiden ( keine Nietmuttern).

beim WiFi PID Controller können sowohl oben als auch unten M4 Nietmuttern eingezogen werden. Das Obere Loch ist bereits gelasert.

Oben: aufbohren auf Ø6mm, Nietmutter einziehen.
Mit Linsenkopf Schraube fixieren,
das unter Loch markieren,
PID Controller lösen,
Ø6mm unten bohren ,
nieten und
final verschrauben

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen