
Nachdem der Luftkanal wie in 2a beschrieben vorbereitetet wurde, kann jetzt
- das Pelletrohr,
- die Pelletschnecke und
- der Antrieb
montiert werden, um die finale Position des Pelletrohres festzulegen.
Diese Sequenz ist notwendig, um die Fertigungstoleranzen bestmöglich zu nutzen.
Der Arbeitsschritt ist für die korrekte und formschlüssige Ausrichtung und Position des Pelletrohrs zum Pellettrichter essentiell, u.a. um zwischen Behälter und Getriebemotor-Ventilator ausreichend Platz vorzuhalten.
Bei einem blockierten / anliegenden Getriebeventilator kann der Motor nicht drehen, der PID-Controller würde eine Fehlermeldung ausgeben

Einzelteile der Pelletschnecke
- Schnecke
- Nabe
- Kunststoffdichtring

Die Kunststoffdichtung wird in das Pelletrohr an der Seite des Ausschnitts bündig eingesetzt – hierbei kann ein Schonhammer helfen


Bohren mit Kernlochbohrer Ø 3,3.
Dann ein M4 Gewinde in das Pelletrohr und die Kunststoffabdichtung schneiden.
Achtung! Unbedingt seitlich/oben bohren.
Je nach Ausrichtung des Behälters sollte von der PID-Controller Seite gebohrt werden, da der Zugang direkt von oben im eingebauten Zustand vom Trichter verdeckt wird

Pelletrohrhalterungen auf Luftkanal setzen und mit M6 Flachkopf sichern – aber nicht festschrauben

Pelletschnecken Nabe (Ø20mm Rundstab, 65mm lang) in Kunststoffdichtung schieben – die 8mm Aufnahme und die Querbohrung nach hinten überstehen lassen (hier wird der Schneckenmotor eingeschoben).
Die Pelletschnecke von vorne einschieben

Jetzt kann die Spindel mit der Nabe (20mm Rundstab) geheftet werden – Schweißschutzspray hilft, das Rohr sauber zu halten.
Nicht im Rohr verschweißen!
Die Nabe ( 20mm Rundstab) sollte nur leicht über den Ausschnitt stehen – die Spindel nicht ganz bis an die Kunststoffdichtung drücken

Gesamtlänge der Nabe: 65mm.
Einschublänge Nabe in Schnecke: ca. 25mm

Spindel mit Nabe verschweißt in Pelletrohr
Kunststoffdichtring mit „Nico“ – Sicherungsschraube M4 (TX20) Senkkopf gesichert
Das Pelletrohr ist noch nicht fixiert, im nächsten Schritt wird der Antrieb auf die Halterung montiert und ausgerichtet, um die finale Position des Pelletrohres zu ermitteln

Schneckenmotor/Getriebe + Halterung

die beiden markierten gegenüberliegenden Schrauben aus dem Getriebe entfernen

Motorhalterung mit 2x M4 Sechskant Schrauben (verzinkt) und Unterlegscheiben mit dem Getriebe verschrauben

Stirnseitenansicht der kompletten Schneckenmotor-Halterung

Seitenansicht

Getriebeausgangswelle des Schneckenantriebs in die Ø8mm Aufnahme einschieben, die Schnecke drehen, bis das Querloch vom Rundstab und Welle übereinander liegen und mit Schaftschraube
(M3 x 25) und Sicherungsmutter sichern
(Schlüsselweite 5,5)

Motorhalterung mit Pelletrohr bis an das Abschlussblech des Luftkanals schieben.
Dabei wird die Schnecke in Richtung Brennertopf verschoben

Halterung ausrichten / fixieren


Schraublöcher markieren

Bohren mit Kernloch Ø5, dann M6 Gewinde schneiden

Motorhalter mit Luftkanal verschrauben –
2 x M6 DIN912 Schraube (Innensechskant SW 6)
Das Pelletrohr ist noch nicht mit den Pelletrohrhalterungen verbunden! Jetzt erfolgt die Ausrichtung des Rohrausschnitts für die Pelletversorgung durch den Trichter

Die Dreiecksbleche in den Trichter einlegen, auf den Trichterflanschen markieren und mit >6mm aufbohren, hierzu nutze ich einen Stufenbohrer

Dann werden die Dreiecksbleche auf die Quadratrohre aufgelegt und mit dem Ausschnitt des Pelletrohrs vermittelt.
Da das Pelletrohr nur auf den Halterungen aufliegt, kann sowohl rotatorisch wie translatorisch verschoben werden


Die Kunststoffdichtung sollte weder an der M3 Nabenschraube anliegen, noch sollte das Pelletrohr zu weit in Richtung Brennertopf führen.
Zapfenüberstand über Rohrausschnittkante <10mm

Die Schraublöcher werden markiert und mit 5mm gebohrt, im Anschluss M6 Gewinde einschneiden

Danach die Dreieckbleche auf > 6mm aufbohren.
Den Trichter auf die Quadratrohre auflegen,
die Dreiecksbleche einlegen,
am Pelletrohrausschnitt ausrichten und mit 4 x M6 Flachkopf in die Quadratrohre schrauben

Die Position des Pelletrohres ist jetzt durch den Trichter und die Schrauben fixiert und kann verschweißt werden. Zuerst den vorderen Halter
( am Brennertopf) dann den Trichter entfernen (Dreiecksbleche können verbleiben) und dann hinten verschweißen.
Beim Verschweißen darauf achten, dass kein Durchbrand auf der Innenseite des Rohrs entsteht. Dieser müsste mit einem Stabschleifer wieder entfernt werden um keinen unnötigen Widerstand für die Schnecke aufzubauen